Schulische Arbeit:

Im ganzheitlichen, abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Unterrichten bzw. Lernen sehen wir die Grundpfeiler sowohl für das Aneignen von fachlich fundiertem Wissen als auch für die Persönlichkeitsentwicklung. Ausdruckskompetenz, vernetztes Denken, praktische Anwendung und Reflexion des Erlernten sollen einen Grad von „Bildung“ erzielen, der eine sichere Basis für höhere Ausbildungswege (Hochschulreife) garantiert. Individuellen Stärken und Neigungen wird durch ein entsprechendes Angebot entsprochen. Lob und Anerkennung gelten als vorrangige Arbeitsmotivation.


Klassen- bzw. Gruppengrößen, die auch individuelles Fördern und Fordern ermöglichen, sowie eine ausreichende räumliche und fachliche Ausstattung bilden unerlässliche Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit.
 
Zusammenleben in der Schule:

Schulische und außerschulische Aktivitäten geschehen auf Basis einer positiven Einstellung zueinander und im Einhalten gemeinsamer Vereinbarungen. Ehrliche Aussprachen, Transparenz bei Entscheidungen und eine fundierte Auseinandersetzung mit den Anliegen anderer sind Voraussetzungen für Problemlösungen und für eine faire Schulpartnerschaft.


Im Wecken und Fördern sozialer Verantwortung und im Ermutigen der Schülerinnen und Schüler sehen wir wichtige Erziehungsziele. Wertschätzung bzw. konstruktive Rückmeldungen, ausreichende Fortbildungsmöglichkeiten und ein offener Dialog mit der Schulleitung sind maßgebliche Faktoren für die Arbeit der Unterrichtenden. Willkommene Bereicherungen des Schulgeschehens bilden Initiativen der Schulpartner und außerschulische Kontakte.

Gewährleistet wird das Zusammenleben in der Schule durch Sachkompetenz und Offenheit der Schulleitung und durch einen kooperativ-partnerschaftlichen Führungsstil.

QR-Code dieser Seite
www.nik-o-mat.de

Berufs- und Bildungsorientierungsmesse

Ein erster Schritt für die Wahl des weiteren Bildungswegs ist es, sich über das Bildungsangebot nach der 8. Schulstufe zu informieren.

Weiterlesen ...

Sprachreise nach Frankreich

Wunderschöne Erinnerungen fürs Leben

Bereits in der zweiten Schulwoche gingen die Ferien für einen Teil der 7C schon wieder los, denn es verschlug uns in das traumhafte südfranzösische Städtchen St. Raphael. Dort durften wir gemeinsam neun herrliche Tage verbringen und die warmen Meeresbrisen genießen. Aber nicht nur Sightseeing und Shoppen standen für die SchülerInnen der siebten Klasse am Programm. Wir hatten auch die Möglichkeit, unsere Französischkenntnisse in einer Sprachschule zu verbessern. Dort verbrachten wir von Montag bis Freitag je drei Stunden.

Weiterlesen ...

Sprachreise nach Venedig

Vom 15. bis zum 22. September 2023 verbrachte die Italienisch-Gruppe der 7C die Sprachwoche mitten in der wunderschönen Stadt Venezia, untergebracht bei einer Gastfamilie in einem jahrhundertealten Haus.

Weiterlesen ...

Sprachwoche in Valencia

In der zweiten Schulwoche, vom 16. bis zum 23. September 2023, verbrachten wir, die Spanischgruppe der 7C, eine ereignisreiche und erholsame Zeit in Valencia, einer belebten Großstadt an der spanischen Ostküste.

Weiterlesen ...

Lernclub

"SchülerInnen helfen SchülerInnen“ ist die zentrale Idee des LERNCLUBS. Die Tutor:innen bieten kostengünstige Lernbetreuung in unterschiedlichen Gegenständen an.

Die Kontaktaufnahme kann direkt mit den Schüler*innen erfolgen oder über die Lehrer*innen des Faches. Auch Prof. Stefan Mörath und Prof. Petra Heinrich helfen gerne weiter.

Eine vollständige Liste der Tutor:innen findet ihr HIER.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.